Bestandsbeschreibung Der Bestand N 2746-BILD umfasst Fotomaterialien (hauptsächlich Alben und Mappen) zur Tätigkeit von Hans Voß als Botschafter bzw. Generalkonsul in verschiedenen Ländern. Zitierweise BArch N 2746-BILD/...
Bestandsbeschreibung Hermann Duncker 24. Mai 1874 in Hamburg geboren 1881-1891 Volksschule in Hamburg und Göttingen, Gymnasium in Göttingen (Primarreife) 1891-1895 Studium am Konservatorium Leipzig 1895-1896 Abitur als Externa in Goslar 1893 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Mitarbeit im Leipziger Arbeiterbildungsverein 1896-1900 Studium der Philosophie, Nationalökonomie und Geschichte ...
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen.
Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug./Sept. 2010 Übernahmen am 1. und 7.12.2021 Bestandsbeschreibung Kongresse, Bodenrecht, LPG-Recht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Familienrecht, Material der Wendezeit, Autobiografisches, Hermann Klenner, Rechtsanwälte, eigene Dissertation, Korrespondenz, Rechtssetzung, Justizforschung, Rechtserziehung, Rechtsanwendung, Wissenschaftsrat, ...
Bestandsbeschreibung 09. Apr.1897 in Neunkirchen/Saar geboren, Vater kaufmännischer Angestellter 1903-1906 Volksschule Neunkirchen 1906-1914 Realgymnasium Neunkirchen 1914-1915 Einjährig-Freiwilliger 1915-1918 Jurastudium in Marburg und Bonn 1918 Referendarexamen; Referendar bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften in Rhauen, Saarbrücken, Neunkirchen und Köln 1918 Promotion zum Dr jur. 1921 Assessorexamen ...
Bestandsbeschreibung Der Nachlass von Erich Jungmann gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Gut die Hälfte der Unterlagen wurde seit 1981 von Erich Jungmann persönlich übergeben. Nach seinem Ableben im Jahre 1986 übergab seine Witwe Frau Margarete Jungmann weitere Materialien. Neben einzelnen persönlichen Unterlagen von Erich Jungmann, seinen Eltern und seiner 1. Ehefrau ...
Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: - Geboren am 22. September 1913 in Hamburg - KPD-Funktionär in Hamburg - Emigration Dänemark (Mai 1934 - Dez. 1945) und Schweden (1937-1939), Leiter der KPD-Emigration und Redakteur der Zeitung "Deutsche Nachrichten"; Gründung eines Komitees aus Soldaten und Angehörigen der deutschen Kolonie auf Grundlage der Bewegung Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) ...
Bestandsbeschreibung 7. Okt. 1910 in Berlin geboren 1936 Abschluss des Kunststudiums an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin 1940 Heirat 1941 Soldat, Einsatz in Dänemark und Norwegen 1943 Verlagsarbeit in Berlin und Leipzig 1945-1973 Ankunft in Ludwigslust und Aufnahme der künstlerischen Tätigkeit, Mitbegründer des Mecklenburgischen Heimatverlages und des Petermänken-Verlages, Leitung der ...
Geschichte des Bestandsbildners 12. Mai 1932 geboren in Lauterbach/Sachsen1938-1946 8-klassige Volksschule in Fischbach1946-1949 Lehre als Kfz-Schlosser, Berufsschule Stolpen1948-1950 Abendschule Radebergab 1951 Pionierleiter und Unterstufenlehrer an der Oberschule in Langburkersdorf1951-1952 Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Bischofswerda1954-1956 Pionierleiterschule „Georgi Dimitroff“ Bischofswerda ...
Geschichte des Bestandsbildners Geboren 16. Juni 1864 in Berlin; gestorben 23. Januar 1950 in Kühlungsborn. Sohn des preußischen Generals und späteren Kriegsministers Paul Bronsart von Schellendorf. 1887 Heirat mit Veronika Bronsart von Schellendorf (1867-1968). 1913 als Oberst Angehöriger der Deutschen Militärmission im Osmanischen Reich; 1914-1917 Chef des Generalstabs des Osmanischen Feldheeres. ...
Geschichte des Bestandsbildners Hans v. Koester (29. April 1844-21. Feb. 1928), Offizier, Großadmiral, Flottenchef der Kaiserlichen Marine 1859 Eintritt in die preußische Marine als Kadettenaspirant 1866 Leutnant zur See 1870 Kapitänleutnant 1874-75 Erster Offizier der Brigg „Undine", Reise nach Nord-, Mittel- und Südamerika 1875 Korvettenkapitän Heirat mit Elisabeth Schröter, Tochter v. Anton Leopold ...
Geschichte des Bestandsbildners geb. 22. Sept. 1888 in Delmenhorst bei Bremen, gest. 19. März 1970 in Bad Berka, freiberuflicher Gartengestalter und Landschaftsberater geb. als Hinrich Meyer, Gärtnerlehre in Bremen, 1904-1907 als Kadett, Leichtmatrose und Matrose auf Kauffahrtei-Segelschiffen zur See gefahren, 1907-1909 Gärtnerlehre in Bremen, 1909-1910, Tätigkeit in einer Baumschule in Elmshorn, 1910-1912 ...
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen. Die Veröffentlichung von Unterlagen setzt bis zum 01.01.2072 die schriftliche Zustimmung von Herrn Dirk von Kügelgen voraus.
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der SPD und USPD, Funktionär im ATSB Dresden, Teilnehmer an der A Arbeiterolympiade 1931 in Wien, nach 1945 Sekretär im SED-Bezirksvorstand Ost-Sachsen bzw. im SED-Landesvorstand Sachsen Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung 15.6.1899 in Dresden geboren 1905-1913 Besuch der Volksschule 1913-1933 Mitglied im Arbeiter-Turn und Sportbund Dresden-Neustadt ...
Geschichte des Bestandsbildners 10.09.1902 Geboren in Insterburg, Ostpreußen 11.03.1922 Abitur 01.04.1922 Eintritt in die Reichswehr 15.11.1923 Beförderung zum Unteroffizier 01.12.1925 Beförderung zum Leutnant 01.06.1928 Beföderung zum Oberleutnant 27.09.1933 Heirat mit Charlotte, geb. Ruhnau Ab 1933-1945 Lehrer an der Kriegsakademie Berlin 01.09.1934 Beförderung zum Hauptmann 01.10.1935 Versetzung ...
Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 02. Dezember 1923 geboren in Faulbrück/Schlesien 1937 - 1940 Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule 1944 Mitglied des Hiller-Balletts 1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als Tänzerin 1949 Journalistische Ausbildung (Volontariat) in Berlin bei Ullstein 1950 - 1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA ...
Bestandsbeschreibung 23. Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren 1907 - 1910 Besuch der Volksschule 1910 - 1917 Besuch des Lyzeums 1920 Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen 1921 Lehrerinnenexamen in Aachen 1921 - 1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post" 1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS ermordet) 1922 - 1924 Lehrerin im Ruhrgebiet 1928 Eintritt in die KPD ab 1930 ...
Bestandsbeschreibung Wilhelm Zaisser 20.6.1893 in Rotthausen, Kreis Essen, geboren 1910-1913 Besuch des Königlichen Lehrerseminars zu Essen 1913-1914 Militärdienst in Köln/Mühlheim ab 1.4.1914 Volksschullehrer in Essen 1914-1919 Soldat im I. Weltkrieg Sept. 1919 Mitglied der KPD, Ortsgruppe Essen 1920 während des Kapp-Putsches Mitglied der zentralen militärischen Leitung der Roten Ruhrarmee Jan. 1921 ...
Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Ernst Fritz, Karl Wollweber 29. Okt. 1898 in Hannoversch-Münden geboren 1913-1916 Schiffsjunge bei der Mindener und Bremer Schifffahrtsgesellschaft 1916-1918 Matrose und Soldat bei der Kaiserlichen Marine, U-Bootabteilung 1918 Teilnehmer am Matrosenaufstand in Kiel, Mitglied des Obersten Soldatenrates 1919-1923 Mitglied der KPD-Bezirksleitung Niedersachsen, ...
Bestandsbeschreibung 18. Okt. 1854 in Prag geboren 1863 Umzug der Familie nach Wien 1864 - 1866 Besuch des Gymnasiums des Benediktinerklosters in Melk (Österreich) 1874 - 1878 Studium der Geschichte, Philosophie, Jura und Nationalökonomie in Wien, gleichzeitige Arbeit als Schriftsteller und Maler 1875 Eintritt in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs und Autor zahlreicher Artikel in sozialdemokratischen ...
Bestandsbeschreibung 24. Juli 1898 in Woinowitz (heute: Wojnowice - Polen) geboren 1904 - 1912 Besuch der Volksschule 1912 - 1914 Lehre als Machinenschlosser in Konstadt/Oberschlesien (heute: Wolczyn - Polen) 1915 - 1918 Militärdienst 1918 Mitglied im Eisenbahnerverband und in der USPD 1919 - 1931 Schlosser im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Oppeln, 1922 - 1925 1. Betriebsratsvorsitzender, 1924 - ...
Weesperstraat 107 1018 VN Amsterdam