Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft

Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der HVg der deutschen Viehwirtschaft sind im Wesentlichen vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wruden archivisch Serien gebildet. Bestandsbeschreibung Überlieferungsschwerpunkt liegt bei den Unterlagen des Beschwerdeausschusses. Erschliessungszustand Findbuch (2005) Zitierweise BArch R 17-V/... Geschichte des Bestandsbildners Der damalige Reichskommissar für die Milchwirtschaft wurde durch Verordnung vom 14. März 1934 (RGBl. I S. 198) zum Reichskommissar für die Vieh-, Milch- und Fettwirtschaft bestellt. Aufgrund des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und tierischen Erzeugnissen vom 23. März 1934 (RGBl. I S. 224) wurde die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse errichtet. Durch Verordnung vom 09. Juni 1934 (RGBl. I S. 481) konnte die gesetzliche Grundlage für die Regelung der großen Schlachtviehmärkte geschaffen. Die an diesen Märkten beteiligten Betriebe wurden in Marktvereinigungen und diese widerum in zunächst 14 Bezirksvereinigungen zusammengefasst. Eine einheitliche Steuerung erfolgte durch die Hauptvereinigung für Schlachtviehverwertung, die 1935 in Schlachtviehverwertungsverbänden umbenannt wurden. Mit Verordnung vom 04. Juli 1935 (RGBl. I S. 1045) wurde die Zahl der Verbände in Anlehnung an die bestehenden Landesbauernschaften auf 20 erhöht und schließlich die Bezeichnung durch Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft bzw. Viehwirtschaftsverband ersetzt (Verordnung vom 08. April 1936, RGBl. I S. 366). Die Hauptvereinigung unterstand der Reichshauptabteilung III ("Der Markt") des Reichsnährstandes. Mit dem Gesetz über die Auflösung des Reichsnährstandes vom 21.08.1948 wurde auch die Hauptvereinigung formal aufgelöst.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-r_17_v
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards