Collectie 039: Generalkommissariat für Finanz und Wirtschaft > (Haupt)abteilung gewerbliche Wirtschaft > Gruppe 7a > Correspondentie van de Deutsche Bevollmächtigte bij het Rijksbureau voor Huiden en Leder, 1940-1944.
313 p. ; 20 cm
1. Aufl. 206 pages ; 21 cm
Collectie 249-0977: Dossier - Stichting De Nationale Pers
Van: Magnus, Josef Plaats: Theresienstadt Datum: april 1945 Onderwerp: Slichtenarbeit (maschinen tischlerei).
Een vrouw met een mandje en een paraplu. Een andere vrouw wil iets kopen bij een kruidenierszaak, maar heeft geen geld. Mannen zijn op zoek naar werk. Beelden van een magazijn en varkens. Een dansgelegenheid, er speelt een band met zeven witte muzikanten en een zwarte drummer. Men is aan het dansen. Mensen dragen papieren varkensmaskers. Inflatie, de prijzen blijven stijgen. Er wordt een marktkraam ...
Die Kriegsmarine, erstes Juniheft 1944, Heft 11 Ausgabe M. "Maschinen-Obermaat eines Schnellbootes überwacht das auswechseln der Brennstofdüse eines ausgefallenen Zylinders" scan van de voorpagina
The collection consists of a three part Dehomag [Deutsche Hollerith Maschinen] tabulating system: a Dehomag D11 tabulating machine, sorter, and puncher, four punch card facsimiles, and three user manuals of the type used by the Nazi regime in Germany to tabulate census data.
Geschichte des Bestandsbildners Die Schiffsmaschineninspektion wurde im Oktober 1935 gebildet. Ihr oblag die fachliche Aufsicht über alle personellen und materiellen Fragen bezüglich der Antriebsanlagen der Schiffe und des Schiffssicherheitsdienstes. Darüber hinaus betrieb sie die Auswertung der Kriegserfahrungen auf Grund der Maschinen- KTB.
Geschichte des Bestandsbildners Ernst von Harnack. Jahre des Widerstands 1932-1945. Hrsg. von Gustav-Adolf von Harnack. Pfullingen 1989 Axel von Harnack, Ernst von Harnack 1888 bis 1945. Ein Kämpfer für Deutschlands Zukunft. Schweningen am Neckar 1951 Rehm, Max: Ernst von Harnack. Leben und Vorbild eines Verwaltungsbeamten.- In: Die öffentliche Verwaltung 11 (1958), S. 31-36 Lebensdaten 15. Juli 1888 ...
Geschichte des Bestandsbildners geb. 5. Februar 1858 in Bamberg; 1.4.1876 5. bayer. Inf.Rgt.; 4.8.1914 Ers.Btl./Bayer. Res.Inf.Rgt. 4, freiw. Kriegsdienst; 2.9.1914 Bayer. Brig.Ers.Btl. 7; 7.2.1915 4. bayer. Res.Inf.Btl., Ers.Btl.; 1.1.1916 Bayer. Inf.Rgt. 5/1. Ers.Btl.-2. Genes.Kp.; 9.5.1916 Bayer. Landsturm Inf.Btl. Bamberg; 25.1.1918 Bayer. Inf.Rgt. 9/2. Ers.Btl.; 1.3.1918 Bayer. Inf.Rgt. 5/1. Ers.Btl.; ...
Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand gelange ca. 1955 ins Deutsche Wirtschaftsinstitut (DWI) Berlin und wurde von dort 1970/71 an das Zentrale Staatsarchiv in Potsdam abgegeben. Im Zuge der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten ging dieser Bestand ins Bundesarchiv über. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Überlieferung weist zahlreiche Lücken auf. Der Verbleib fehlender ...
Geschichte des Bestandsbildners Geb. 24.06.1948 in Boizenburg 1967 - 1970 Offiziersausbildung 1970 - 1973 Ausbildung zum Transportflugzeugführer 1973 - 1979 Transportflugzeugführer beim Lufttransportgeschwader 63, Hohn 1979 - 1981 Teilnahme am 24. Generalstabslehrgang der Luftwaffe Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg 1981 - 1984 A3 Generalstabsoffizier FachGrpFüLehre Lw 1984 - 1985 Staffelkapitän ...
Geschichte des Bestandsbildners Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde durch Verfügung der Hauptverwalt Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949 durch Ausgliederung aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes mit Sitz in Darmstadt gegründet. Als zentrale Mittelbehörde befaßte es sich mit der Auswertung ...
Geschichte des Bestandsbildners Die Industriebeteiligungsgesellschaft mbH, als Industrieverwaltungsgesellschaft mbH am 11. Januar 1951 gegründet und am 12. September 1951 umbenannt, war eine Dienstleistungsgesellschaft zur Abwicklung mittelbar und unmittelbar im Bundeseigentum befindlicher früherer Reichsgesellschaften. Zur Liquidationsmasse zählten insbesondere die sogenannten Speergesellschaften, ...
Geschichte des Bestandsbildners Der Inspekteur war im Frieden der höchste Vertreter seiner Waffengattung und überwachte ihre Ausbildung. Seine Vorschläge zur Organisation, Ausrüstung und Bewaffnung wurden vom Chef des Generalstabs des Heeres und vom Allgemeinen Heeresamt geprüft; sie bildeten die Grundlage für Befehle des Oberbefehlshabers des Heeres. Gemäß Heeresverordnungsblatt von 1920 (Nr. 1086) ...
Geschichte des Bestandsbildners Im Juni 1919 zur Übernahme der bisher von den deutschen Bundesstaaten verwalteten Eisenbahnen und Wasserstraßen gegründet; 1920 Schaffung der Deutschen Reichsbahn, die von 1924 an als "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft" hinsichtlich der Verwaltung und des Betriebs der Eisenbahnen selbstständig war; die Aufsicht über die Reichsbahn und deren Vermögen verblieben im Reichsverkehrsministerium; ...
Geschichte des Bestandsbildners Die Führung der Eisenbahntruppen, ab Winter 1943 in Eisenbahnpioniere und Eisenbahnbetriebstruppen aufgeteilt, oblag im 2. Weltkrieg den Eisenbahnbaustäben, ab 1941 den Eisenbahnpionierregimentsstäben. Deren Kommandeure waren teilweise zugleich Gruppenkommandeure der Eisenbahntruppen (Grukodeis) bei den Heeresgruppen und Kommandeure der Eisenbahntruppen (Kodeis) bei ...
Geschichte des Bestandsbildners Während die Kriegstagebücher, Lageberichte und Darstellungen zur Geschichte der Rüstungskommandos für die Zeit von September 1939 bis Ende September 1944 seinerzeit sukzessive ausgesondert und im „Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen“ (zunächst Muskau / Oberlausitz) gesammelt wurden, verblieben die Sachakten in den Registraturen der jeweiligen Dienststellen und fielen ...
Geschichte des Bestandsbildners Mit Einrichtung des Hauptamtes Kriegsschiffbau übernahm dieses von seinen Vorgängerdienststellen auch die Altakten des ehemaligen Konstruktionsdepartements in sein Archiv am Tirpitzufer. Die Unterlagen wurden nach Kriegsende 195 durch die Rote Armee in Berlin sichergestellt. Über die Existenz und den Verbleib des Aktenbestandes des Konstruktionsdepartements beim Hauptamt ...
Geschichte des Bestandsbildners Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der fliegenden Verbände waren sogenannte Fliegertechnische Dienste vorgesehen, deren Aufgaben sich auf Wartung, Instandsetzung, Reparatur von Flugzeugen und fliegerischem Gerät erstreckten. Die laufende Wartung der Maschinen wurde von den „Warten" der fliegenden Verbände wahrgenommen: leichtere Instandsetzungen ...
Geschichte des Bestandsbildners Sowjetische Kriegsgefangenschaft (1943-1949), Antifaschule in Krasnogorsk und Assistent an der Antifaschule in Taliza, Mitglied des NKFD; Mitglied des BV Schwerin, dann des ZV der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, u. a. stellv. Verlagsleiter von Kultur und Fortschritt (1948-1956); Verurteilung durch das Sondergericht Karslruhe im Zusammenhang mit dem ...
Geschichte des Bestandsbildners Die ersten Kriegsgesellschaften überhaupt wurden unmittelbar nach der Errichtung der Kriegsrohstoffabteilung am 13. Aug. 1914 in der Rechtsform der Aktiengesellschaft gegründet. Diese Handelsgesellschaften nahmen im Grundsatz völlig selbständig die ihnen übertragenen Aufgabenbereiche wahr und wurden bei ihrer Geschäftstätigkeit nur durch staatliche Kommissare des Kriegsministeriums, ...
Vijzelstraat 32 1017 HL Amsterdam