Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Zentralverband der Steinarbeiter

Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 06. Juli 1884 wurde in Halle der Verband der Steinmetzen Deutschlands gegründet. Diese reine Berufsorganisation wurde 1893 in die Organisation aller in der Steinindustrie Deutschlands beschäftigten Arbeiter umgewandelt. Zum 01. Januar 1903 erfolgte die Umbenennung der Gewerkschaft in den Zentralverband der Steinarbeiter. Unter Beibehaltung dieses Namens vereinigte sich der Zentralverband zum Jahreswechsel 1923/24 mit dem 1892 gegründeten Verband der Steinsetzer, Pflasterer und Berufsgenossen, dessen Vorgänger der 1886 gegründete Centralverband der vereinigten Steinsetzer-Gesellschaft in Deutschland war. Der Zentralverband erfaßte v.a. folgende Berufe: Steinbrecher, Steinmetzen, Steinhauer, Steinschleifer, Steinbildhauer, Pflastersteinmacher, Steinsetzer, Pflasterer, Rammer sowie die Hilfsarbeiter in der Steinindustrie und im Straßenbaugewerbe. Sitz des Verbandsausschusses war Dresden. Der Verbandsbeirat bestand in der Regel aus 16 Personen. Der Zentralverband war auf der regionalen Ebene in 11 Gaue eingeteilt. Sitz: Leipzig Presse: "Der Steinarbeiter" (Verbandsorgan - wöchentl.) Mitglieder: 1931: 51.156 Bestandsbeschreibung Überliefert sind: - Protokollbuch des Verbandes Sektion II Berlin - Rundschreiben des Zentralvereins der Bildhauer - Bericht über den Kongress der Steinarbeiter-Internationale vom 31.08.1935 in Brüssel Erschliessungszustand Publikationsfindbuch, Onlinefindbuch Zitierweise BArch RY 27/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-ry_27
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards