Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft

Mit Verordnung vom 02.09.1935 entstand zunächst die Hauptvereinigung der deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Weinbauwirtschaft erwies sich dann doch die Schaffung einer selbständigen Hauptvereinigung als zweckmäßig, die durch die Verordnung vom 21.10.1936 (RGBl. I S. 915) als die Hauptvereinigung der deutschen Weinbauwirtschaft gebildet wurde. Untergliederungen der Hauptvereinigung waren die Weinbauwirtschaftsverbände. Ihnen fielen naturgemäß in den Erzeugergebieten umfassendere Aufgaben zu als in den Verbrauchergebieten. Während in den Erzeugergebieten für die einzelnen Landesbauernschaften Wirtschaftsverbände gebildet wurden, fasste man in den Verbrauchergebieten meist mehrere Landesbauernschaften zu einem Wirtschaftsverband zusammen. Mitglieder der Zusammenschlüsse waren Winzer, Weinverteiler und Weinverarbeiter. Dem Reichsnährstand wurde mit Verordnung vom 06.03.1937 die Ermächtigung zur Regelung des Anbaues von Weinreben erteilt. Der Zusammenschluss der der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft angehörenden Betriebe für das Reichsgebiet zur Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft erfolgte mit der Verordnung über den "Zusammenschluss der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft vom 30. April 1943" (RGBl. I S. 273) Die Hauptvereinigung unterstand der Reichshauptabteilung III ("Der Markt") des Reichsnährstandes. Mit dem Gesetz über die Auflösung des Reichsnährstandes vom 21.08.1948 wurde auch die Hauptvereinigung formal aufgelöst.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-r_17_ix_anh
Trefwoorden
  • Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft, Post, Verkehr
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards