Untersuchungsvorgänge zu Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes und weiteren Personen, die im Verdacht standen an Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Kriegsverbrechen beteiligt zu sein.
Fund von Skeletten auf dem Gelände des Arbeitserziehungslager Wunscha der Staatspolizeileitstelle Breslau; Hinweise zum Überfall auf eine im jüdischen Besitz befindliche Gaststätte 1935; Denunziation eines jüdischen Arztes in Bernsdorf.
Geschichte des Bestandsbildners Ernst Friedrich Christoph Sauckel, geb. 27. Oktober 1894 im unterfränkischen Haßfurth, 1910 Schiffsjunge, Vollmatrose, 1914 bis 1919 in Frankreich interniert, 1919 Rückkehr nach Deutschland, Ausbildung als Schlosser, Eintritt in den antisemitischen "Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund", Aufstieg zum Gauleiter Unterfranken, Beginn eines Ingenieurstudiums in Ilmenau, ...
Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Im Nov. 1946 beschloss die Delegiertenkonferenz der Berliner "Opfer des Faschismus" neben den OdF-Ausschüssen eine politisch selbständige Vereinigung zu gründen. Diese Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes für die SBZ konstituierte sich am 22./23.02.1947 in Berlin. Zum Vorsitzenden wurde Ottomar Geschke (1947-1953) gewählt. Generalsekretäre ...
Enthält u.a. Gauleiter-Ausweis Fritz Sauckels, 4.6.1934 Mitgliedskarte "Stammback ehem. Seeleute Ilmenau", November 1921 Beförderung Sauckels zum Obergruppenführer, 9. Nov. 1937 Überreichung des Dienstdolches der SA , 2. August 1934
Diverse AU zum Delikt „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ in Konzentrationslagern
Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Der Beschluss des PB beim ZK der SED über die Einstellung der Tätigkeit der VVN vom 03.02.1953 sah auch die Bildung eines zentralen Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer vor. Es sollte die Fortführung bisher von der VVN wahrgenommener Aufgaben, hier v. a. die der internationalen Zusammenarbeit, sowie die Überleitung einer Reihe ...
Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. Mai 1897 in Dresden, gest. 28. Jan. 1995 in Stuttgart, Offizier der Schutzpolizei, Bundesbeauftragter des Waldheim-Kameradschaftskreises Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg (bis zum Leutnant), 1920 einberufen zum Grenzjäger-Regiment 24 in Bautzen, 1921 zur Sächsischen Landespolizei nach Riesa, 1923 Besuch der Höheren Polizeischule in Eiche bei Potsdam, 1923-1943 ...
Weesperstraat 107 1018 VN Amsterdam