Includes bibliographical references (pages 592-617) and index. 629 pages : illustrations (some color) ; 23 cm
Collectie 100a: Procureur-Generaal Amsterdam > Correspondentie
Includes bibliographical references (pages 441-488). 489 pages : illustrations (some color), map ; 24 cm
Omslagtitel: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora und seiner Aussenlager im April 1945. 40 p. : ill. ; 24 cm
19 p. : tek. ; 17 cm
Inhaltliche Charakterisierung Den Kern der Überlieferung bilden die Militärischen Tagebücher von 1956 bis 1965 und eine Sammlung der Tagesbefehle. Weiter befindet sich im Bestand eine Akte mit Vorträgen, insbesondere auf Kommandeurbesprechungen (Laufzeit 1956 - 1964). Aus der Zeit der Kuba-Krise im Jahre 1962 sind ein provisorisches (handschriftliches) Kriegstagebuch sowie Dokumente betr. die Herstellung ...
La reproduction des documents ne fait l'objet d'aucune restriction, à l'exception de la collection de photographies dont la reproduction est soumise à l'autorisation du président ou du vice-président délégué de l'Amicale de Mauthausen.
Collectie 270c: Proces Eichmann
Collectie 270c: Proces Eichmann 59-59 > Drie notities van Dannecker, BdS Parijs IV J, 1942.
Document van Peter Müser."Der Perter Müser ist Leiter des ...kommandos für den Rückfürungsort Kellen.""Civil-Mayor, Der Bürgermeister, Bedburg, 10 april 1945.
In der Nummernkartei (x.x.x.5) wurden alle Hinweiskarten der Konzentrationslagerbestände nach Häftlingsnummern sortiert, es sind Duplikate der Namenkarten der ZNK Datenbank, die durch Ordnernummer und Seitenzahl den Bezug zum Dokument herstellen. Die Nummernkartei enthält sehr viele Dokumente ohne Namen. Durch die Nummernkartei sind die Dokumente nach Häftlingsnummern der verschiedenen Konzentrationslager ...
Geschichte des Bestandsbildners Die Feldzeug-Inspektion (Fz In) wurde am 10. November 1938 neu gebildet durch Zusammenlegung der Heeresfeldzeugabteilung im OKH (Fz) und der Heeresfeldzeugmeisterei (H.Fzm.). Die H.Fzm. ihrerseits war am 1. April 1935 aufgestellt worden, mit den Nvst. (Nachschubverteilungsstellen) 1-3 als nachgeordnetem Bereich und unterstand der Heeresfeldzeugabteilung im OKH. Die erste ...
Geschichte des Bestandsbildners Am 30. September 1965 wurde das Kommandos der Flottenbasis aufgelöst. Das aus der Logistischen Spezialabteilung dieses Kommandos zum 1. Oktober 1965 aufgestellte Materialamt der Marine war zuständig für die Versorgung der Marine und die Bewirtschaftung aller der Marine zugewiesenen Vorräte. Die Unterbringung erfolgte zunächst in Wilhelmshaven-Rüstersiel. Das Materialamt ...
Geschichte des Bestandsbildners Alle Trossschiffe und schwimmend beweglichen Einrichtungen der Stützpunktversorgungsebene wurden in der Versorgungsflottille zusammengefasst und in Versorgungstruppen der Ostsee und der Nordsee untergliedert. Die Versorgungsflottille hatte die Aufgabe, die Herstellung und Erhaltung der personellen, materiellen und logistischen Einsatzbereitschaft der unterstellten Einheiten ...
Geschichte des Bestandsbildners Konteradmiral Geboren am 14.03.1876 in Lübeck, gestorben am 26.02.1968 in Kiel. 1920 Inspekteur des Torpedo- und Minenwesens, Chef des Stabes. Bestandsbeschreibung Privatkorrespondenz mit Kameraden und Freunden des Segelschulsschiff- gedankens (1942-1954); Berichte über Schulschiffreisen (1909, 1937); Kriegstagebuch des Kommandos S.M.U 64 (Kommandant Kapitänleutnant ...
Zitierweise BArch RWD 23/...
Consists of one original document, 2 pages, entitled "Das Krematorium in Dachau," a typed eyewitness report given by Willy Furlan-Horst shortly after the liberation of Dachau. The report describes the interior of the crematoria, the gas chambers, the procedures for torture and execution of prisoners, the duties of the crematoria Kommandos, and the facilities for housing the SS attack dogs.
Materialien aus der Zeit des Bestehens des Konzentrationslagers Dachau. Darin Materialien und Angaben zu Peronen (ehemalige Häftlinge, SS-Personal, Häftlinge im SS-Straflager Dachau, weitere Personen), Orten (Stammlager Dachau, Außenlager und -kommandos), Verwaltung, Häftlingsgesellschaft, Lageralltag, Täter etc.
Sprawy więźniów z lat 1944-1945, sygn. 1-2 Książka rozmów telefonicznych z lat 1941, sygn. 3
Geschichte des Bestandsbildners Der Stab Befehlshaber in Serbien wurde am 7. April 1941 als Verbindungsstab Süd aufgestellt und ab 22. April 1941 in Serbien eingesetzt. Am 9. Oktober 1941 übernahm der Stab des XVIII. Armeekorps als Bevollmächtigter Kommandierender General in Serbien (Kommandostab Serbien) den Befehl und die Geschäfte des Befehlshabers in Serbien. Nach Herauslösen des Stabes ...
Willy Furlan-Horst was born June 16, 1896 in Trieste. He was Roman Catholic and lived and worked in Vienna as a film director. In December 1939, he was arrested in Poland. In March 1943, he was sent to Dachau, where he was the kapo of his barracks. His prisoner number at Dachau was 45086.
Vijzelstraat 32 1017 HL Amsterdam