Collectie 243c: Groupement Interallié pour l'Etude des Activités des Allemands et de leurs Satellites
Collectie 249-0324A: Dossier - Hollandgruppe Freies Deutschland
Ministerie van Justitie: Afdeling Politie, Bureaus Kabinet en Juridische Zaken > Bureau Kabinet van de Afdeling Politie, 1945 - 1952 > A, Collectieve informatie ten aanzien van zowel natuurlijke als rechtspersonen en periodieke overzichten van het Bureau Nationale Veiligheid > A 083/46. Stukken betreffende het instellen van een onderzoek naar de activiteiten van de "Holland Gruppe Freies Deutschland" ...
Die Rote Fahne (ehem. Berliner Lokalanzeiger). Zentralorgan der KPD, 1918 ff. - Die Internationale. Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus 1915, 1919.- Der Rote Aufbau, 1927 ff. - Berichte über die Verhandlungen der Parteitage, 1919-1929.- Freies Volk. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands, 1947 ff. Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 39, S. 67ff. Dokumente ...
Prentbriefkaart met een gereproduceerde ets, uitgevoerd in zwart-wit, met een voorstelling van een zogende moeder, die zich glimlachend over de baby buigt die zij op haar schoot draagt. Alleen het bovenlichaam is zichtbaar, het hoofd is in halfprofiel. Keerzijde: gedrukte tekst: ‘Met de beste wenschen voor het jaar 1946 aangeboden door de Hollandgruppe ‘Freies Deutschland’ N.Z. Voorburgwal 365 Amsterdam-C.’ ...
Bestandsbeschreibung Das Nationalkomitee Freies Deutschland wurde am 12./13. Juli 1943 von kriegsgefangenen Wehrmachtsoldaten und Mitgliedern der Exil-KPD gegründet. Am 11./12. September 1943 konstituierte sich der Bund Deutscher Offiziere, der sich unter Wahrung Beibehaltung einer gewissen eigenständigen Organisation, sogleich dem NKFD anschloss. Die Gründung und Wirken von NKFD und BDO erfolgten ...
Geschichte des Bestandsbildners geb. 27. Apr. 1903 in Charlottenburg (heute Berlin), gest. 2. Febr. 1975 in Berlin, Minister des Innern der DDR Volksschule, 1917-1921 Lehre, bis 1929 Tätigkeit als Maschinenschlosser, danach arbeitslos, ab 1919 aktiver Ringer in der Arbeitersportbewegung, 1926 KPD, 1927-1928 Mitglied der KP-Leitung in den Siemens-Werken in Berlin, 1931 Mitglied der Reichsleitung der ...
At head of title: Eine Stimme der deutschen Opposition. 31 pages ; 21 cm
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen. Die Veröffentlichung von Unterlagen setzt bis zum 01.01.2072 die schriftliche Zustimmung von Herrn Dirk von Kügelgen voraus.
Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor; Kdr Schule Innere Führung 1944 Oberstleutnant i.G., 1. Generalstabsoffizier 297. Infanteriedivision Bearbeitungshinweis Abgabeliste Inhaltliche Charakterisierung Druckschriften zu BW, Nationalkomitee Freies Deutschland Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 666/...
Selected records of the Nationalkomitee Freies Deutschland (National Committee of Free Germany; Komitet Narodowy Wolne Niemcy). Includes leaflets intended for German soldiers on the Eastern Front, the Komitee der Bewegung “Freies Deutschland” fur den Westen (Committee of the Free Germany-West Movement (Komitet Ruchu Wolne Niemcy-Zachód), and proclamations calling for the overthrow of the Nazi regime ...
Besondere Benutzungsbedingungen Der Nachlass ist unter Beachtung von Persönlichkeitsrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter für wissenschaftliche Zwecke frei zugänglich, alle anderen Benutzungen sowie die Veröffentlichung von persönlichen Dokumenten setzen die Zustimmung der Eigentümer voraus.
Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär im Preußischen Ministerium des Innern Bestandsbeschreibung Schriftwechsel des 1933 in die Schweiz emigrierten Abegg und des Schweizer Rechtsanwalts Dr. Alhard Gelpke; Manuskripte, Druckschriften und andere Unterlagen über Aktionen gegen das NS-Regime und die politische Emigration nach 1933, u. a. in die Schweiz (u. a. Komitee Freies Deutschland in der ...
Bestandsbeschreibung 27. Mai 1900 Geburt in Neufeld a. d. Leitka (Österreich/Ungarn) Vater: Bergmann, sechs Geschwister 1903 Übersiedlung der Familie in das Kohlerevier am linken Niederrhein 1914 Bergarbeiter nach Abschluss der Volksschule ab 1914 Organisierung in Gewerkschaften, so im Christlichen Bergarbeiterverband (1914), im Bergarbeiterverband (1916), in der Union der Kopf- und Handarbeiter (1919), ...
Bestandsbeschreibung 4. Aug. 1890 in Magdeburg geboren 1904/1905 u. 1908-1910 Kunstgewerbeschule in Magdeburg 1905-1908 Lehre als Maschinenbauer 1910-1912 Studium an der Königlichen Kunsthochschule in Berlin, Staatsexamen als akademischer Zeichenlehrer 1912/1913 freischaffend als Maler, Grafiker und Buchillustrator tätig 1913-1919 Militärdienst 1919-1921 Kunstgewerbelehrer in Magdeburg ab 1921 Veröffentlichung ...
Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: - Geboren am 22. September 1913 in Hamburg - KPD-Funktionär in Hamburg - Emigration Dänemark (Mai 1934 - Dez. 1945) und Schweden (1937-1939), Leiter der KPD-Emigration und Redakteur der Zeitung "Deutsche Nachrichten"; Gründung eines Komitees aus Soldaten und Angehörigen der deutschen Kolonie auf Grundlage der Bewegung Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) ...
Geschichte des Bestandsbildners SPD-, FSJ-/KJVD- und KPD-Funktionär (Berlin, Baden, Thüringen und zentral); Emigration UdSSR (1933-1945), Redakteur im Verlag für fremdsprachige Literatur (1938-1942) sowie Sprecher und Redakteur am Sender "Freies Deutschland" in Moskau (1943-1945); Mitglied der SED-LL Thüringen (1946-1952); Landesvorsitzender der Gesellschaft für DSF (1950-1953); Chefredakteur der Illustrierten ...
Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: 2. Nov. 1907 in Berlin als uneheliches Kind der Buchhalterin Marie Lierse geboren; bei den Großeltern aufgewachsen; später vom Stiefvater Hans Spangenberg adoptiert 1924 Abschluss der Oberrealschule; Hilfsarbeiter bei der Dr. Paul Meyer AG in Berlin; Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbands (DMV), der Roten Hilfe (RH) und des Kommunistischen ...
Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD, RFB, RHD (1931); Emigration Holland (1933), Inhaftierung u. a. im KZ Buchenwald (1934-1945); Mitglied des PV der KPD; Leiter der Abt. Verlage und Druckereien (1950-1952); Leiter des "Freien Verlages" in Düsseldorf und Verleger der Zeitung "Freies Volk" (1947-1956) Bestandsbeschreibung: Biographisches; Prozessunterlagen; stenografische Notizen und Korrespondenz ...
Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Journalist; Hochschullehrer; Funktionär der sozialdemokratischen Jugendbewegung und der KPD (v. a. Bremen, Magdeburg); Emigration CSR, Frankreich und UdSSR (1937-1947); Mitarbeiter der Zeitung "Freies Deutschland" und Lehrer an antifaschistischen Frontschulen (1944-1947); Direktor der Fakultät für Journalistik an der Universität Leipzig (1951-1957), Mitarbeiter ...
Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Schriftsteller; KJVD (1931), KPD (1932); Emigration Frankreich (1933-1945), Generalsekr. des Komitees "Freies Deutschland" für den Westen (1943-1945); Publizist und Redakteur an verschiedenen Zeitungen, u. a. Chefredakteur der DSF-Monatszeitschrift "Die Neue Gesellschaft" und Begründer der Illustrierten "Freie Welt" (1949-1954); Deutscher Schriftstellerverband ...
Weesperstraat 107 1018 VN Amsterdam