Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen : Entstehung, Verortung, Wirkung

2017

Weltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errichtung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein. Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoßes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten.

Vervaardiger
  • Anika Oettler (Hg.)
Thema's
Collectie
  • IHLIA LGBTI Heritage
Type
  • readers
Identificatienummer van IHLIA LGBTI Heritage
  • berli.den.b.N301620
Trefwoorden
  • 1945-2000
  • homoseksualiteit
  • homomannen
  • normalisering
  • lesbische vrouwen
  • duitsland
  • lhbtq+-zichtbaarheid
  • lhbtq+-herdenkingen
  • lhbtq+-oorlogsslachtoffers
  • nazisme
  • brd
  • politiek
  • lhbtq+-vervolgingen
  • 1933-1945
  • homomonumenten
  • homofobie
  • tolerantie
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards