Moellendorff, Wichard v.
Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Zunkel, Industrie und Staatssozialismus. Der Kampf um die Wirtschaftsordnung in Deutschland 1914-18, Düsseldorf 1974 Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsministerium (1918-1919), Präsident des Preußischen Materialprüfungsamtes (1923-1929) Georg Otto Wichard von Moellendorf Ingenieur, Materialforscher, Wirtschaftstheoretiker, Wirtschaftspolitiker 03.10.1881 (Hongkong) - 04.05.1937 (Berlin) Vater: Otto von M., Zoologe und Konsulatsdolmetscher, später Konsul Mutter: Betty geb. Blau Erste Ehefrau, 1902: Elisabeth (Lis) Erdmann Tochter Hedda * 1904; Sohn Wichard *1919 Zweite Ehefrau, 1935: Erika Dienstag (Jüdin, Freitod Mai 1937) 1901-1906: Maschinenbaustudium an der FH Charlottenburg 1906 ff: Ingenieur beim Kabelwerk Oberspree 1912 ff: Publizist, u.a. für die Zeitschrift „Die Zukunft" von Maximilian Harden 1914: Mit Walther Rathenau Gründung der Kriegsrohstoffabteilung zur Bewirtschaftung im 1. Weltkrieg 1915-1916: Direktor der Kriegschemikalien AG Juli 1916: Reichskommissar für Kalkstickstoff Sept. 1916: Technischer Sachverständiger im Waffen- und Munitions- beschaffungsamt (Wumba) in der Kriegsrohstoffabteilung 1916: Schriftenreihe „Deutsche Gemeinwirtschaft" April 1918: ord. Prof. für Nationalökonomie und Finanzwissenschaften an der TH Hannover Nov. 1918: Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsamt (ab Feb. 1919: Reichswirtschaftsministerium) 1923-1929: Leiter des Staatlichen Materialprüfungsamtes Dahlem und des Instituts für Metallforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1926: Mitarbeit bei der vorbereitenden Abrüstungskonferenz in Genf 1927-1933: Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1932: Veröffentlichung „Konservativer Sozialismus" Seit 1933: Nach der Machtübernehme der Nationalsozialisten Rückzug aus allen Funktionen 4.5.1937: Freitod, drei Tage nach dem seiner zweiten Ehefrau Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere; Schriftwechsel in technischen und wissenschaftlichen Angelegenheiten; Unterlagen über die Kriegswirtschaft (1914-1918), Gemeinwirtschaft, Abrüstung und Abrüstungskonferenz (1926-1933) sowie den Fachausschuß für Geistesarbeiter beim Internationalalen Arbeitsamt (1928-1929); Handakten aus dem Reichswirtschaftsministerium (1918/19). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1158/...
- EHRI
- Archief
- de-002579-n_1158
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer