Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden. Zum 3. Mai 2011 wurde das Bundesamt in Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben umbenannt. Hintergrund war die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes zum 1. Juli 2011, der den Zivildienst ablöste. Zum Aufgabenbereich des Bundesamtes gehörte anfangs noch die Betreuung des auslaufenden Zivildienstes sowie die Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern. Neue Zielsetzung des Amtes ist es, generationsübergreifend möglichst viele Bundesbürger für ein freiwilliges Engagement in der Gesellschaft zu gewinnen. Gem . § 14 Abs. 2 Bundesfreiwilligendienstgesetz können dem Bundesamt auch andere Aufgaben übertragen werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um Serviceaufgaben aus dem Bereich des BMFSFJ. Hierzu gehört u.a. die Abwicklung von Programmen des Europäischen Sozialfonds oder die Beherbung von Geschäftsstellen, z.B. der Regiestelle des Bundesprogramms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" zum Abbau des Extremismus. Bearbeitungshinweis Bisher gelangten in zwei Abgaben (Sept. 2005 und Febr. 2007) lediglich verfilmte Personalunterlagen von Kriegsdienstverweigerern in das BArch. Sie sind nur nach Jahrgängen geordnet. Zitierweise BArch B 429-ORG/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_429_org
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards