Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Deutsche Delegation bei der Internationalen Ruhrbehörde

Geschichte des Bestandsbildners siehe Vorwort zum Findbuch B 130 Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Die Einrichtung einer Internationalen Ruhrbehörde wurde auf der Londoner Konferenz vom 11. Nov. - 24. Dez. 1948 beschlossen. Ein entsprechendes Abkommen wurde daraufhin am 28. April 1949 von Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien und den USA ratifiziert. Die Behörde sollte über Kohle und Stahl des Ruhrgebietes verfügen, die für den Wiederaufbau Europas eine Schlüsselfunktion hatten. Mit dem Petersberger Abkommen erklärte die Bundesregierung u.a. ihren Beitritt, und die deutsche Delegation nahm mit Wirkung vom 17. Dez. 1949 ihre Tätigkeit auf. Gemäß Art. 3 und 4 des Abkommens bestand die Behörde aus einem Rat, der sich aus Vertretern der Signatarstaaten und Deutschlands zusammensetzte, dem wiederum ein Sekretariat unter Leitung eines Generalsekretärs zur Seite stand. Die Internationale Ruhrbehörde, die ihren Sitz in Düsseldorf hatte, war nur von kurzer Dauer. Ihre Funktionen gingen über auf die am 10. Aug. 1952 in Luxemburg gebildete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (B 318 F). Leiter der deutschen Delegation waren Franz Blücher, Dr. Heinz Potthof, Ludwig Partl. Inhaltliche Charakterisierung Die Akten gelangten 1963 über das Auswärtige Amt in das Bundesarchiv. Technische Unterlagen wurden bei der Liquidation der Montanbehörde in Luxemburg überlassen, Schriftgut in Verwaltungs- und Finanzsachen gelangten in das Archiv des Foreign Office in London. Ratssitzungen; Organisation, Dienststellenverwaltung, Haushalt; Produktion, Zuteilung, Exportpreise, Frachttarife für Ruhrkohle und Stahl; Statistik; Pressearbeit, Zeitungsausschnitte; Dokumentenserien der Internationalen Ruhrbehörde. Umfang, Erläuterung 201 AE Zitierweise BArch B 130/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_130
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards