Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, S. 275, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division (E 4 Ede/Niederlande) * 1. 6.1943 als Polizei-Panzergrenadier-Division während die SS-Polizeidivision sich noch bei der 18. Armee im Einsatz vor Leningrad befand. Bereits am 9. 9.1942 hatte die Auf‧stellung eines Inf.Btl. (mot.), am 31.10.1942 von zwei weiteren Bataillonen auf dem SS Tr.Üb.Platz Heidelager (Debica) bei Krakau begonnen. Es wurden aus der Infanterie aufgestellt: Pol.Panzergren.Rgt. 1 I.-III. Pol.Panzergren.Rgt. 2 I.-III. Beide Rgt. waren seit 3. 4. resp. 31. 5.1943 als Besatzung im Generalgouvernement. Das dritte Rgt. wurde aufgelöst, II/3 wurde I/2, III/3 zu III/1. Ein Art.Rgt. (6 Bttr.), Aufkl. Abt. (6 Kp.), Flak-Abt. (2 Bttr.), Sturmgesch.Abt. (3 Bttr.) und Nachr.Abt. wurden mit neuen Fp.Nummern im Winter 1943/44 errichtet. Am 22.10.1943 wurde bei Durchnummerierung der Waffen-SS die in Aufstellung befindliche Division in 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division umbenannt, die Rgt. in SS-Pol.Panzergren.Rgt. 7 (aus 1) SS-Pol.Panzergren.Rgt. 8 (aus 2) die Einheiten erhielten die Nr. 4. Mitte Juli wurden die beiden Pz.Gren.Rgt. nach dem Südosten verlegt. Im Dezember 1943 wird die Division hier genannt, während eine Kampfgruppe 4. SS-Div. bis April 1944, aus den zurückgebliebenen Teilen der SS-Pol.Div. bestehend, in Nordrußland blieb. Erst dann wird die Div. in Griechenland vereinigt und im Juli die doppelten Fp.Nummern gelöscht. Die Division kam 1945 auf Heia in russische Gefangenschaft. Unterstellung: a)SS-Pol.Pz.Gren.Rgt. 1 u. 2 1943 Sept./Nov.: in Aufst.; HGr. E; Südosten b)als 4. SS-Pol.Pz.Gren.Div. Dez.: Befh. Saloniki/Aegais; HGr. E; Südost; Saloniki 1944 Jan./Juli: Ob.Feld-Kdtr. 395; HGr. E; Südost; Saloniki Aug.: XXII; HGr. E; HGr. F; Südost; Belgrad Sept.: XXIX; Südukr.; Osten; Siebenbürgen Okt.: LVII; 3. ung. Armee; Süd; Osten; Ungarn Nov.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn Dez.: LVII: 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn 1945 Jan: IV; 8. Armee; Süd; Osten; Ungarn Febr.: XXXIX; 11. Armee; Weichsel; Osten; Pommern März: VII; 2. Armee; Weichsel; Osten; Westpreußen April: Hela; Ostpreußen; Osten; Hela Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Ia: Kriegstagebuch Februar 1940-Juni 1941 und Mitte Oktober 1941-November 1943 Ib: Kriegstagebuch Februar-August 1940 und Ende Juni 1941-September 1943 Ic: Tätigkeitsbericht Februar 1940-Anfang Oktober 1943 IIa: Tätigkeitsbericht Mitte November 1941-Januar 1943 Zustandsberichte 1943-1945 (RH 10/314) und sonstige Unterlagen 1939-1945 Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-4/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rs_3_4
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Weesperstraat 107
1018 VN Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards