Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

II. SS-Panzerkorps

Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. II, S. 97, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando II. SS Panzerkorps * Juli 1942 in Bergen als SS Panzer-Generalkommando; Aug. 1942 zur Verfügung im Westen; Juni 1943 umbenannt in Generalkommando II. SS Panzerkorps (die Korpseinheiten wechseln die Nr. 101 in 102); seit Mai 1944 zur Führung der SS Panzerdivisionen 9 „Hohenstaufen" und 10 „Frundsberg" bestimmt, ohne dass diese Unterstellung jedoch erhalten bleibt. Korpseinheiten: SS Nachr. Abt. 102 schw. SS Panzer-Abt. 102 SS Werfer-Abt. 102 SS San. Abt. 102 SS Nachschubtruppen 102 Unterstellung: a)als SS Panzer-Generalkommando: 1942 Aug./Okt.: 15. Armee; HGr. „D"; Nordfrankreich Nov.: z. Vfg.; HGr. „D"; Nordfrankreich Dez.: ArmeeGr. Felber; HGr. „D"; Toulon 1943 Jan.: z. Vfg.; HGr. „D"; Toulon Febr.: OKW für HGr. „B"; Charkow März: 4. Pz.Armee, HGr. Süd; Charkow Apr.: A. Abt. Kempf; Hgr. Süd; Charkow Mai/Juni: Stb. Charkow; HGr. Süd; Charkow b) als II. SS.Pz.Korps: Juli: 4. Pz.Armee; HGr. Süd; Kursk Aug.: in Zuf. zu OB Süd; Norditalien Sept./Nov.: z. Vfg.; HGr. "B"; Norditalien Dez.: 14. Armee; HGr. „C"; Norditalien 1944 Jan./März: z. Vfg.; HGr. „D"; Frankreich (Alencon) Apr.: 1. Pz. Armee; HGr. Nordukraine; Ostgalizien (Lemberg) Mai/Juni: z. Vfg.; HGr. Nordukraine; Ostgalizien (Lemberg) Juli:Pz. Gru. West; HGr. „B"; Normandie Aug.:5. Pz. Armee; HGr. „B"; Eifel Sept.:in Auffrischung; HGr. „B"; Eifel Okt/Nov.: 1. Fsch. Armee; HGr. „B"; Niederrhein Dez.:z. Vfg.; OB WestEifel 1945 Jan.6. Pz. Armee; HGr. „B"; Ardennen Febr./März: zur Auffrischung; Heimat; Deutschland Apr.: 6. Pz. Armee; HGr. Süd; Ungarn (Stuhlweißenburg) Mai: 6. Pz. Armee; HGr. Ostmark; Niederösterreich Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Von der Führungsabteilung (Ia) und vom Quartiermeister (Ib) sind Kriegstagebücher für den Zeitraum von Juli 1942 bis Ende 1943 vorhanden, die den Einsatz in Nordfrankreich und im Südabschnitt der Ostfront dokumentieren. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-2/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rs_2_2
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards