Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

XVIII. Armeekorps / XVIII. Gebirgskorps

Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst. Beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden erhebliche Aktenverluste. Lücken konnten nur zum, Teil durch E-Akten (Ersatz-Akten) aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden. Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in der nicht nur die Akten der Wehrmacht- und Heeresführung , sondern auch die der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu den Divisionskommandos) nach ihrer Registrierung in Potsdam ausgelagert wurden. Diese Bestände (jedoch ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) - gelangten mit dem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg im Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Maingebracht wurden. Von dort wurden sie in die USA transportiert, wo sie nochmals erfasst und mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen verfilmt wurden. Ab 1962 wurden die Akten an die Bundesrepublik Deutschland sukzessive zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung Anfang 1968 in das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv. In den einzelnen Rückgaben waren enthalten: - Sept. 1962: namentlich benannte Korps, I. - VI. Korps - März 1963: VII. - XIX. Korps - Juli 1963: XX. - XXV. Korps - März 1964: XXVI. - XXVII. Korps - Juli 1964: XXVIII. - XXXXI. Korps - Okt. 1964: XXXXII. - XXXXIII. Korps - März 1965: XXXXIV. Korps - Aug. 1965: XXXXVI. - L. Korps - Mai 1966: LI. - LVI. Korps - Dez. 1966: LVII. - XCI. Korps In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfasst: - Guide Nr. 46: Namen und I. - IV. Korps, Nachträge in Nr. 62 - Guide Nr. 55: V. - IX. Korps - Guide Nr. 58: X. - XVII. Korps - Guide Nr. 59: XVIII. - XXVII. Korps - Guide Nr. 60: XXVIII. - XL. Korps - Guide Nr. 61: XLI. - LI. Korps - Guide Nr. 62: LII. - LXVI. Korps, Nachträge I. Korps Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen: - Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat, - Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.) und - Abgaben aus Privathand Bestandsbeschreibung Ia: KTB Okt. 1939 bis Dez. 1941 und Mai 1942 bis Dez. 1943 sowie die Anlagen zu dem KTB von Sept. bis Okt. 1939 Qu.: KTB Mai 1940 bis Dez. 1941 und Mai 1942 bis Dez. 1943 Ic: TB Febr. 1940 bis Juni 1943 sowie Feindlagemeldungen von Okt. 1939 bis Mai 1940 und die Anlagen zu dem TB vom Juli bis Dez. 1943 IIa: TB Dez. 1941 und Mitte Mai 1942 bis Dez. 1943 Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 24-18/... Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 4,S. 85-86, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando XVIII. Gebirgs-Armeekorps (röm. 18. Geb.AK) (WK XVIII; IEB I/137 Salzburg) *1.4.1938 in Salzburg als Gkdo. XVIII. AK nach dem Anschluß Österreichs; 26.8.1939 mobil. Gab 30.10.1940 die Quartiermeister-Abteilung und große Teile an XXXXIX. AK ab; Reststab 1.11.1940 in die Heimat zur Wiederaufstellung als Gkdo . XVIII. Gebirgs-Armeekorps durch WK VII (E II/98 Garmisch). Nov./Dez. 1941 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Mil. Befh. Serbien beauftragt; 8.12.1941 herausgezogen; bis 18.5.1942 dem OKH unterstellt. Korpstruppen: Arko 418 Korps-Nachr.Abt. 70. Nov. 1940: 449. Jan.1944: 418 Korps-Nachsch.Truppen 418. Nov. 1940: 449, Jan. 1944: 418 Unterstellung: 1939 Sept.: 14. Armee. HGr. Süd; Galizien, Lemberg Dez.: 12. Armee. HGr. "A"; Eifel 1940 Jan./Mai: 12. Armee. HGr. "A"; Eifel, Aisne Juni: 9. Armee. HGr. "B"; Aisne Juli/Aug.: 12. Armee, HGr. "C"; Frankreich (Dijon) Sept./Okt.: 1. Armee, HGr. "C"; Ostfrankreich Nov./Dez.: 2. Armee, HGr. "C"; Heimat 1941 Jan.: 2. Armee. HGr. "C"; Heimat Febr.: 12. Armee. OKH; Rumänien März: 1. Pz.Gruppe (AOK 12), OKH; Bulgarien Apr./Dez.: 12. Armee, OKH; Griechenland, Serbien 1942 Jan./Apr.: z. Vfg., OKH (WK XVIII); Heimat Mai/Juni: AOK Lappland (i. Antrsp.); Lappland Juli/Dez.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland 1943 Jan./Dez.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland 1944 Jan./Dez.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland. Nordnorwegen 1945 Jan.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland, Nordnorwegen Febr./März: 2. Armee, HGr. Weichsel; Westpreußen Apr.: AOK Ostpreußen, OKH; Westpreußen

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rh_24_18
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards