Martens, Rolf
Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung bedarf der vorherigen Zustimmung des Nachlassgebers. Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 30. September 1938 in Horst / Holstein Militärischer Werdegang: 1958 Eintritt in die deutsche Marine als Berufsoffizieranwärter 1958 - 1959 Militärische Grundausbildung in Glückstadt, Technologische Grundausbildung in Bremerhaven und Bordausbildung in Bremerhaben 1959 - 1960 Offizierlehrgang an der Marineschule Mürwik. 1960 - 1961 Besuch der Technischen Marineschule Bremerhaven, Fernmeldeschule Flensburg-Mürwik, Ortungsschule Bremerhaven und Unterwasserwaffenschule in Flensburg-Mürwik 1961 - 1962 Fernmeldeoffizier Schulfregatte BROMMY 1962 - 1963 Ausbildungsoffizier an der Marineschule Mürwik 1963 - 1964 Ortungsoffizier Fregatte EMDEN 1964 - 1966 Besuch waffentechnischer Lehrgängen der US-Marine in Norfolk, VA, anschließend Teilnahme als Raketenoffizier auf der USS CLAUDE V. RICKETTS bei der Mixed Manning Demonstration im Zusammenhang mit dem Multilateral Force Projekt der NATO 1966 - 1969 Sachbearbeiter im Marineamt mit Tätigkeitsschwerpunkt Erarbeitung von Einsatzgrundsätzen für Raketen-Zerstörer 1969 - 1971 Lehrgang für Offiziere im Admiralstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr 1971 - 1974 Referent im Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab der Streitkräfte, mit Schwerpunkten Militärpolitik und Rüstungsplanung, Stabsoffizier beim Chef Stab FüS 1974 - 1976 Erster Offizier Zerstörer LÜTJENS (D-185) 1976 - 1979 Adjutant des Generalinspekteurs der Bundeswehr, Schwerpunkte Militärpolitik und Rüstungsplanung 1979 - 1981 Kommandant Zerstörer ROMMEL (D-187) 1981 - 1984 Stabsoffizier für Operative Planung (A3) beim Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee, zugleich NATO-Kommando im Bereich Europa Nord 1984 - 1986 Stabsoffizier für Operative Planung (OP1) beim Befehlshaber der Flotte 1986 Beendigung des aktiven Offizierdienstes im Dienstgrad Kapitän z.S. 1987 Reserveübung im BMVg / Fü M III 1. Zivilberuflicher Werdegang: 1986 - 1993: Mitglied der Geschäftsleitung von OERLIKON/CONTRAVES, 1993-1994: Leiter Büro Bonn des BREMER VULKAN. Akademischer Werdegang: 1994 - 2002 Politikwissenschaftliches Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, danach Lehraufträge sowie Promotionsvorhaben "Vom Primat der Politik über das Militär in der Bundesrepublik Deutschland" Erschließungszustand Weitere Unterlagen noch im Besitz des Nachlassers. Zitierweise BArch N 889/...
- EHRI
- Archief
- de-002525-n_889
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer