Reichsgemeinschaft Deutscher Hausfrauen
Geschichte des Bestandsbildners 1915 als Verband Deutscher Hausfrauenvereine e.V. gegründet, 1923/1924 umbenannt in Reichsverband deutscher Hausfrauenvereine e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. 1924 Errichtung einer Berliner Geschäftsstelle, 1934 Zusammenschluss mit der Reichsvereinigung deutscher Hausfrauen zur Reichsgemeinschaft deutscher Hausfrauen e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. Zum 1. Januar 1936 wurde auf Druck der Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink die Reichsgemeinschaft mit ihren 359 Ortsgruppen aufgelöst und in das Deutsche Frauenwerk integriert. Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 8083/... Geschichte des Bestandsbildners 1915 als Verband Deutscher Hausfrauenvereine e.V. gegründet, 1923/24 umbenannt in Reichsverband deutscher Hausfrauenvereine e.V., Berufsorganisation der deutschen Haus‧frauen; 1924 Errichtung einer Berliner Geschäftsstelle, 1934 Zusammenschluss mit der Reichsvereinigung deutscher Hausfrauen zur Reichsgemeinschaft deutscher Hausfrauen e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen; zum 1. Januar 1936 wurde auf Druck der Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink die Reichsgemeinschaft mit ihren 359 Ortsgruppen aufgelöst und in das Deutsche Frauenwerk integriert.
- EHRI
- Archief
- de-002429-r_8083
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer