Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft

Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Gründung, Arbeitsorganisation, Sitzungen, Tagungen und Veranstaltungen, Arbeitspläne, Tätigkeitsberichte, Schriftwechsel und sonstige Unterlagen, Druckschriften, Zollunion zwischen Deutschland und Österreich, Landwirtschaftlicher Fachausschuss München, Reichsausschuss für Jugend- und Studentenarbeit, verschiedene Ausschüsse, Druckschriften, Landesgruppe Rheinland und Westfahlen, Landesgruppe Württemberg Erschliessungszustand Findbuch (o. J.), online (2019) Zitierweise BArch R 8011/... Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft wurde am 30. Oktober 1925 in München gegründet. Ihre Schwesterorganisation war die Österreichisch-Deutsche Arbeitsgemeinschaft in Österreich. Die Hauptaufgabe lag in der Angleichung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Österreich durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen mit dem Ziel der Annexionsvorbereitung Österreichs.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-r_8011
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards