Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht e.V./ Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe
Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht e.V. wurde 1908 gegründet und 1933/1934 aufgelöst und in den Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe umgebildet. 1933/34 Umbildung der 1908 gegründeten Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht e.V. in den Reichsverband der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe als Zusammenschluss aller deutschen Pflanzenzuchtbetriebe und Angliederung an den Reichsnährstand (Reichshauptabteilung II). Seine Aufgabe bestand in der Regelung der Erzeugung und des Absatzes von Saatgut, der Preisspannen, der Inlandsversorgung und der Ausfuhr unter Berücksichtigung der Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Pflanzenzucht. Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Es ist nicht bekannt, ob und ggf. wo das Registraturgut des Reichsverbandes und seiner Vorgängerinstitution überliefert ist. Der Bestand wurde ausschließlich aus Handakten des Saatgutzüchters Dr. Hans Lembke (1877-1966) gebildet. Bestandsbeschreibung Der Bestand gliedert sich in zwei Bereiche. Zum einen sind Akten überliefert, die im Rahmen der Tätigkeit Dr. Lembkes als Vorsitzender der Abteilung für Futterpflanzenzucht der Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht bzw. des Reichsverbands der deutschen Pflanzenzuchtbetriebe entstanden sind. Neben den Protokollen von Abteilungssitzungen und Mitgliederversammlungen, allgemeinem Schriftwechsel und Berichten befinden sich dabei auch Besprechungsniederschriften des Hauptvorstands und Rundschreiben. Der zweite Teil des Bestandes enthält privat-dienstlichen Schriftwechsel und Unterlagen von Dr. Lembke in seiner Eigenschaft als Saatgutzüchter. Erschliessungszustand Findbuch 1991 Zitierweise BArch R 68-IV/...
- EHRI
- Archief
- de-002429-r_68_iv
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer