Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Kernicke, Wolfgang

Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Jan. 1924 in Berlin, verst. 28. Sept. 1990 in Berlin, Direktor des DEFA-Studios für Trickfilme und des DEFA-Studios für Kurzfilme 1940-1942 Lehre als Buchhändler, 1942-1945 Wehrmacht, Leutnant d.R., 1945-1948 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, NKFD, 1948 Bauarbeiter, dann 1. Sortimenter auf dem französischen Flugplatz in West-Berlin, 1949 SED, 1949-1953 Referent für Jugend und Hochschulen beim Kulturbund, 1953 Abteilungsleiter und Bezirkssekretär an der Zentralschule der SED, 1954 Mitglied des Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, 1954-1957 1. Sekretär beim Club der Filmschaffenden Berlin, 1955 Mitinitiator der Dokumentar- und Kurzfilmwochen in Leipzig, 1955-1963 1. Direktor des Festivals, 1958-1961 Produktionschef beim VEB DEFA-Studio für Synchronfilme, 1961-1964 Sekretär für Internationale Verbindungen sowie Festivaldirektor beim Sekretariat des Club der Filmschaffenden, 1964-1967 Studium an der Parteihochschule „Karl-Marx", Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1967-1967 Fachgruppenleiter Filmwissenschaft und Publizistik bei der Hauptverwaltung Film beim Ministerium für Kultur (MfK), 1969-1972 Direktor des VEB DEFA-Studios für Trickfilme, Dresden, 1969 Mitglied der Association der Trickfilmschaffenden (internationale), 1972-1975 Direktor des VEB DEFA-Studios für Kurzfilme, Dresden/Berlin, 1973 Mitglied des Komitees für Filmkunst beim MfK, 1973 Mitglied der Fachsektion Kultur der UNESCO-Kommission der DDR, 1975-1979 Direktor des VEB DEFA-Studios für Trickfilme, Dresden, 1978 Mitglied des Film- und Fernsehrates der DDR, 1979 Vorsitzender der ZAG Filmklubs, ab 1980 Invalidenrentner, 1980-1982 wiss. Mitarbeiter des Staatlichen Filmarchivs der DDR, ab 1982 Leiter des Sekretariats Internationale Filmorganisationen beim MfK Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: kein Nachlass-Übereignungsvertrag, 1998 übernommen von Abt. Filmarchiv Erschließungszustand in BASYS-S erfasst Zitierweise BArch N 2587/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-n_2587
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards