Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Greiner-Petter, Werner

Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Nov. 1927 in Lauscha, Kreis Neuhaus/Thüringen, gest. 15. Mai 1986, Minister für Glas- und Keramikindustrie Lehre als Glasbläser und Feinmechaniker, Tätigkeit als Werkzeug- und Glasmacher, 1943-1945 Wehrmacht, 1944 NSDAP, 1945 - Jan. 1946 britische Kriegsgefangenschaft, 1946 wieder als Werkzeugmacher tätig, 1947-1952 und 1954-1962 Brigadier, später Meister im VEB Glaswerke Lauscha, 1950 SED, 1952 - Apr. 1954 Abteilungsleiter in der Hauptverwaltung Glas und Keramik des Staatssekretariats für Chemie, Steine und Erden bzw. des Ministeriums für Leichtindustrie, Mai 1954 - 1962 Werkleiter der VEB Glaswerke Lauscha, 1959- Sept. 1963 Fachschule für Industrieökonomik Plauen, Wirtschaftler, 1962-1963 Sekretär für Industrie und Bauwesen bei der Kreisleitung der SED Neuhaus, Juni 1963 - März 1964 Mitglied des Komitees und Leiter der Inspektion Glas/Keramik beim Komitee der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI), Apr. 1964 - Juli 1967 Studium an der Parteihochschule beim ZK der KPdSU in Moskau, Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, Sept. 1967 - 1969 Leiter der Inspektion Elektrotechnik/Elektronik bei Komitee der ABI, 1968-1969 1. Stellvertreter des Vorsitzenden im Komitee der ABI, 1969-1971 Staatssekretär im Komitee der ABI, Dez. 1971 - Nov. 1972 Staatssekretär im Ministerium für Glas- und Keramikindustrie, Nov. 1972 - Dez. 1983 Minister für Glas- und Keramikindustrie, Mitglied des Ministerrates der DDR, Juli 1984 Invalidisierung 2011 Bearbeitungshinweis Der Nachlass ist noch unbearbeitet. Es existiert nur ein Verzeichnis. Die Daten sind noch nicht in BASYS-S erfasst. 2014 Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Nachlass-Übereignungsvertrag Juni 1987, Übernahme Juni 1987 von Bärbel Greiner-Petter Inhaltliche Charakterisierung Enthält: Persönliche Dokumente (Reisepässe, Ausweise, Briefe an seine Ehefrau), Fachschulabschlussarbeit.- Fotos von Reisen (UdSSR, Ungarn, Kuba), Urkunden Erschließungszustand Der Nachlass ist vollständig erschlossen und über online zugänglich. Zitierweise BArch N 2502/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-n_2502
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards