Vermögensanmeldungen von Juden
Die jeweilige Bezirkshauptmannschaft leitete die ausgefüllten Formulare an die am 20.5.1938 geschaffene "Dienststelle für den Vermögensverkehr" bei der Landeshauptmannschaft Niederösterreich weiter, ab 20.11.1939 wurde die Arisierung in Niederdonau dem Reichsstatthalter übertragen, ab Frühjahr 1940 war das Sonderdezernat IV d-8 zuständig. Nachschlagebuch Vermögensanmeldung. Siehe: http://www.ns-quellen.at/findmittel_anzeigen_detail.php?fm_id=8000608 Einsichtnahme nach Erlaubnis durch die Direktion des Landesarchivs. Die Akten bestehen aus VA-Formularen, denen vielfach Zusatzblätter mit Angaben zu den Vermögensmeldungen, Schuldner- und Gläubigerverzeichnisse, Meldungen über Veränderungen des angemeldeten Vermögens und Angaben zum Aufenthaltsort nach der Vertreibung etc. beigegeben sind. Im Bestand sind neben VA aus Niederösterreich auch solche aus den südmährischen Landkreisen von Niederdonau (Neubistritz, Znaim, Nikolsburg), ehemaligen niederösterreichischen Gemeinden in Groß-Wien sowie aus Brünn und Prag enthalten. Dafür gibt es kaum Akten aus den nordburgenländischen Landkreisen. Verzeichnis Nr. 48. Siehe: http://www.ns-quellen.at/findmittel_anzeigen_detail.php?fm_id=80001708
- EHRI
- Archief
- at-001965-8000304
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer