Reichsstatthalterei, Arisierungen
Zur Abteilung IV der Reichsstatthalterei Oberdonau gehörte in der Unterabteilung IVc (Wirtschaft und Arbeit) das Sachgebiet IVc/W4 mit dem Aufgabenbereich der "Entjudung (mit Ausnahme des landwirtschaftlichen Grundbesitzes)", ab 1944 lautet das Aktenzeichen Ib/J. Wegen der Konkurrenz zwischen Deutschem Reich, Land Österreich und Gau Oberdonau, auch wegen häufiger politischer Interventionen und halboffizieller Aktivitäten, sind die in den Akten dokumentierten Vorgänge der Arisierungen oft unübersichtlich und vielfach mit den entsprechenden Beständen der Finanzlandesdirektion (Bestand BV-VR, vgl. Finanzlandesdirektion Beschlagnahmte Vermögen, Finanzlandesdirektion Vermögensrückstellungen) und der Finanzabteilung (Bestand FiRk, vgl. Finanzabteilung Bestand Rückstellungen (FIRK)) verknüpft. Sie spiegeln die (bürokratisch erfassbaren) Vorgänge bis zur Liquidierung der Vermögensobjekte, sofern diese vor 1944 erfolgte, wo dies nicht der Fall war, schließen oft nahtlos die Rückstellungsvorgänge an, wodurch sich Überschneidungen mit dem Bestand der gerichtlichen Rückstellungsakten (Rückstellungskommission: Bestand "Sondergerichte-RK", vgl. LG Linz, Sondergerichte – Rückstellungskommission) ergeben. Bei der Übergabe im Jahre 1972 wurden die Akten zusammen mit den "Vermögensentziehungs-Anmeldungen" (vgl. Vermögensentziehungsanmeldung) als Mischbestand "Vermögensakten" der Reichsstatthalterei aufgenommen. Die Übergabe des zugehörigen Kanzleiindex (Landesregierung Indizes Hs. 85) bot 1996 den Anlass zur Trennung der beiden Aktengruppen. Findbuch Kanzleiindex (Landesregierung Indizes Hs. 85). Siehe: http://www.ns-quellen.at/findmittel_anzeigen_detail.php?fm_id=1308
- EHRI
- Archief
- at-001924-20001304
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer