Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Diversität und Einheit : Die NS-Homosexuellenrepression in der deutschen Erinnerungskultur

Für die Verfolgten des NS-Regimes sind unterschiedliche Erinnerungskulturen entstanden. Der Holocaust war als singulär gesetzt und brachte das intensivste Gedenken hervor. Die Arbeit am Gedächtnis für die verfolgten Homosexuellen, Männer wie Frauen, musste zurückstehen. Neuerdings wird das Konkurrieren der Opfer zurückgewiesen und stattdessen eine Gemeinsamkeit beschworen: die Ko-Erinnerung und ein multidirektiver Erinnerungsraum (Michael Rothberg). Dahinter steht die neue Prominenz des Viktimismus. Rüdiger Lautmanns Aufsatz zeigt auf, wo die beiden Gedenklinien voneinander profitieren und wo sie disparat bleiben. Schwierigkeiten bereitet es, den Massenmord an den europäischen Juden mit der Repression einer Gruppe außerhalb des Genozids zu vergleichen. Für beide Fälle stellt sich auch die Frage, wie die NS-Verfolgung eine kollektive Identität entstehen ließ. Die Begrifflichkeit der Ko?Erinnerung löst ferner das Problem, wie sich die Verfolgungen der frauenidentifizierten Frauen und der männerbegehrenden Männer zueinander verhalten. Für die Verfolgten des NS-Regimes sind unterschiedliche Erinnerungskulturen entstanden. Der Holocaust war als singulär gesetzt und brachte das intensivste Gedenken hervor. Die Arbeit am Gedächtnis für die verfolgten Homosexuellen, Männer wie Frauen, musste zurückstehen. Neuerdings wird das Konkurrieren der Opfer zurückgewiesen und stattdessen eine Gemeinsamkeit beschworen: die Ko-Erinnerung und ein multidirektiver Erinnerungsraum (Michael Rothberg). Dahinter steht die neue Prominenz des Viktimismus.

Vervaardiger
  • Rüdiger Lautmann.
Collectie
  • Collectie IHLIA, LGBTI Heritage
Type
  • Artikelen
Identificatienummer van IHLIA LGBTI Heritage
  • N306477
Trefwoorden
  • homoseksualiteit
  • homomannen
  • lesbische vrouwen
  • duitsland
  • joodse lhbtq+-personen
  • lhbtq+-herdenkingen
  • lhbtq+-oorlogsslachtoffers
  • nazisme
  • onderzoek
  • 1933 1945
  • lhbtq+-vervolgingen
  • 1945 2000
  • tweede wereldoorlog
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Weesperstraat 107
1018 VN Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards